Gerätetraining: gerätegestützte Krankengymnastik
Die Krankengymnastik am Gerät (KGG oder gerätegestützte Krankengymnastik) ist eine rein aktive Behandlung mittels medizinischer Geräte und Zugapparate. Sie ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Rehabilitation nach Gelenkverletzungen, Knochenbrüchen und Operationen.
Krankengymnastik am Gerät: Kraft und Ausdauer aufbauen
Ziel der Trainingstherapie ist das Erlangen von Schmerzfreiheit und die objektive Verbesserung von Kraft und Ausdauer des Patienten. So können Sie durch Gerätetraining aktiv Ihr Wohlbefinden steigern. In manchen Fällen können diese Ziele aus gegebenen Vorschädigungen nicht erreicht werden. So muss das Ziel der Behandlung die bestmögliche Wiederherstellung und Optimierung der Kompensation sein, um Ihnen Linderung im Alltag zu verschaffen und den Umgang mit Beeinträchtigungen zu erleichtern. Bei der Krankengymnastik durch Krafttraining am Gerät steht nicht das isolierte Training einzelner Muskeln im Vordergrund, sondern die Erarbeitung funktioneller Bewegungsmuster und Automatisierung von Bewegungsabläufen.
Therapieinhalt gerätegestützter Krankengymnastik
Nach der ausführlichen Analyse Ihrer Bedürfnisse, erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Trainingsplan. Einige der Trainingsinhalte der Krankengymnastik am Gerät sind:
- Autostabilisationen – Eigenstabilisation des Patienten
- Übungen zur Verbesserung und Erhaltung der Elastizität der Muskulatur
- Übungen zur Verbesserung der:
- Muskelkraft
- Muskel- und Herz-Kreislauf-Ausdauer
- Koordination
- Erlernen und Umsetzung richtiger Verhaltensweisen im Alltag
Einer der wichtigsten Aspekte bei der gerätegestützten Krankengymnastik ist, Ihnen auch für Ihren Alltag – wenn Ihnen keine medizinischen Trainingsgeräte zur Verfügung stehen – unterstützende Übungen und Verhaltensweisen mit an die Hand zu geben. So können Sie Ihre in der Krankengymnastik gewonnene Kraft und Ausdauer eigenständig aufrechterhalten.
Medizinisches Gerätetraining
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, bei bestimmten Erkrankungen eine Krankengymnastik an medizinischen Trainingsgeräten durchzuführen. Dabei sollen Muskelkräftigung, Kraftausdauer und Wiederherstellung alltagsspezifischer Belastungstoleranzen erzielt werden. Die funktionellen Bewegungsabläufe und Tätigkeiten im alltäglichen Leben werden aktiv unterstützt.
Diese Therapieform eignet sich besonders für Patienten mit chronisch degenerativen Skeletterkrankungen, sowie posttraumatischen oder postoperativen Zuständen der Extremitäten oder des Rumpfes mit Muskeldysbalance/-insuffizienz. Außerdem können krankheitsbedingte Muskelschwäche oder periphere Lähmungen behandelt werden. Auch beim medizinischen Gerätetraining steht nicht das isolierte Training einzelner Muskeln im Vordergrund, sondern die Erarbeitung funktioneller Bewegungsmuster und Automatisierung von Bewegungsabläufen.
Krankengymnastik am Gerät ist verordnungspflichtig
Die gerätegestützte Krankengymnastik kann nur von speziell dafür ausgebildeten Physiotherapeuten in besonders ausgestatteten Praxen durchgeführt werden. Daher ist Krankengymnastik am Gerät verordnungspflichtig, d. h. dass eine medizinische Notwendigkeit gegeben sein muss. Sprechen Sie am besten mit Ihrem/r behandelnden Arzt oder Ärztin, welche Möglichkeiten eine gerätegestützte Krankengymnastik in Ihrer persönlichen Situation sinnvoll sind.
Gerätetraining: jetzt Termin vereinbaren!
Haben Sie noch Fragen bezüglich der Krankengymnastik am Gerät oder zu unseren weiteren physiotherapeutischen Behandlungsmethoden? Zögern Sie dann nicht, uns zu kontaktieren, wir erklären Ihnen gerne alles Weitere zum Thema Gerätetraining zur Krankengymnastik. Sie haben bereits eine Verordnung Ihres/r Arztes oder Ihrer Ärztin erhalten? Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für die gerätegestützte Krankengymnastik telefonisch unter 02065 – 30868. Wir freuen uns, Sie demnächst in unserer Physiotherapiepraxis in Duisburg-Rheinhausen begrüßen zu dürfen!